logo
Vorstellung des Projektes „GE_NOW“

GE_NOW

GE_NOW bedeutet Gebirge grenzüberschreitend + Natur und Nachhaltigkeit + offen für Neues und sozial + Wirtschaftliche Entwicklung und Wertschöpfung. Kurz zusammengefasst: Gemeinsam handeln – Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken.


Projektdauer: Mai 2023 bis April 2026


Programm: Interreg Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein


Projektbeschreibung

Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind zwei der großen aktuellen Krisen. Sechs Regionen in der Grenzregion Österreich/Schweiz wollen mit dem Projekt „GE_NOW“ die Akteur:innen und Menschen dazu animieren, gemeinsam etwas für Klima- und Biodiversitätsschutz zu tun. Denn Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen auch in Gebirgsregionen an keiner Grenze halt. Die Alpen sind besonders stark davon betroffen.


Das Projekt „GE_NOW“ bietet eine Plattform zum Austausch über die Grenzen, zur innovativen Ideenentwicklung und zur Auseinandersetzung mit aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in den alpinen Talschaften Klostertal, Großes Walsertal, Montafon, Brandnertal und Walgau in Österreich sowie dem Prättigau in der Schweiz. Der thematische Fokus umfasst die Bereiche Klima und Biodiversität.


GE_NOW regt zu einer kreativen und spielerischen Auseinandersetzung mit den Themen Klima und Biodiversität an. Die Teilnehmer:innen sollen erfahren, ausprobieren und voneinander lernen, wie sie die biologische Vielfalt erhalten und das Klima schützen können. Außerdem werden sie angeregt, aktiv zu werden und zu handeln: Menschen sollen ins Tun gebracht werden. Die Aktivitäten GE_NOW Festival, Wettbewerb und Ideenwerkstatt sollen auf diese beiden Krisen – Klima und Biodiversität – aufmerksam machen und zum gemeinsamen Handeln animieren.


Der Projektumfang beinhaltet zwei Festivals, mehrere Challenges und eine Ideenwerkstatt, welchen den Rahmen bilden, mit welchen Gemeinden, Jugendliche und die ganze Bevölkerung sensibilisiert werden sollen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.



Projektpartner sind: Regio im Walgau (Österreich), Brandnertal (Österreich), Biosphärenpark Großes Walsertal (Österreich), Regio Klostertal-Arlberg (Österreich), Regionalentwicklung Prättigau-Davos (Schweiz), Zürcher Hochschule für Ange-wandte Wissenschaften (Schweiz). Den Projekt-Lead übernimmt die Regionalentwicklung Vorarlberg eGen. Assoziierte Partner sind: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Naturpark Nagelfluhkette e.V.



von rmi Online Marketing 2. April 2025
Die Bürser Schlucht ist weiterhin gesperrt und der Wanderweg wird voraussichtlich erst im Mai wieder geöffnet werden. Zur Zeit finden in der Schlucht Holz- und Räumarbeiten statt. Außerdem werden im April noch weitere Sanierungsarbeiten am Weg durchgeführt.
von rmi Online Marketing 2. April 2025
Datum: 11. April 2025 Zeit: ab 14.00 Uhr
Weitere Beiträge
Share by: