Studie Tourismusgesinnung – Masterarbeit von Max Hugl

Liebe Bürserbergerinnen,
Liebe Bürserberger,


Vor nicht all zu langer Zeit haben wir auch gebeten, bei einer Studie mitzumachen, welche im Kern die Tourismusgesinnung bei uns im Tal sowie im Speziellen in Bürserberg hinterfragt.


Die Ergebnisse liegen nun vor und wollen wir euch nicht vorenthalten:


Hintergrund und Zielsetzung der Studie
Im Rahmen der Untersuchung zur Wahrnehmung der Tourismusauswirkungen durch die Einheimischen wurde die Gemeinde Bürserberg separat betrachtet. Ziel war es, ein detailliertes Verständnis für die spezifischen Ergebnisse in Bürserberg zu entwickeln.


Methodik der Studie
Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Online-Befragung, die sich an Einwohnerinnen und Einwohner von Brand und Bürserberg richtete (ab 18 Jahren). Von einer Grundgesamtheit von 1.085 Personen beantworteten 290 die Umfrage vollständig (Rücklaufquote: 26%). Die Ergebnisse basieren auf deskriptiven und induktiven Analysen der erhobenen Daten. Die Daten der Gemeinde Bürserberg wurden aus den Gesamtergebnissen isoliert, um lokale Besonderheiten herauszuarbeiten.


Gesamte Wahrnehmung des Tourismus in Bürserberg
Die Einschätzung der Gesamtauswirkungen des Tourismus zeigt in Bürserberg eine überwiegend positive Grundhaltung:


Überwiegend positive Wahrnehmung:
38% der Befragten bewerteten die Gesamtauswirkungen des Tourismus als positiv, 25% als sehr positiv.


Neutrale Wahrnehmung:
Rund 22% äußerten eine neutrale Meinung.


Negative Wahrnehmung:
Etwa 15% der Befragten sahen die Auswirkungen als negativ oder sehr negativ an.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Auswirkungen des Tourismus von den meisten Einheimischen als positiv angesehen werden, obwohl einige Herausforderungen wahrgenommen werden, insbesondere in Bezug auf ökologische Aspekte.


Wahrnehmung der ökonomischen Dimension
Die ökonomischen Auswirkungen des Tourismus werden in Bürserberg ebenfalls überwiegend positiv wahrgenommen. Etwa 63% der Befragten bewerteten diese Dimension positiv oder sehr positiv.


Hauptaspekte der positiven Wahrnehmung:

Wirtschaftliche Stabilität: Der Tourismus trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde bei und schafft wichtige Einnahmequellen. Lokale Betriebe profitieren von der touristischen Nachfrage, insbesondere in den Bereichen Gastronomie, Beherbergung und Handwerk.

Arbeitsplätze: Die Einheimischen verstehen den Tourismus als Anbieter für Arbeitsplätze.

Infrastrukturverbesserungen: Die touristische Entwicklung ermöglicht Investitionen in die lokale Infrastruktur, vom ÖPNV bis hin zu Freizeiteinrichtungen.


Kernaussage:
Der Tourismus wird als wichtiger Wirtschaftsfaktor angesehen, der zur Stabilität und Entwicklung der Gemeinde beiträgt.


Wahrnehmung der soziokulturellen Dimension
Die soziokulturellen Auswirkungen werden in Bürserberg besonders positiv bewertet. Rund 68% der Befragten äußerten eine positive oder sehr positive Wahrnehmung.


Hauptaspekte der positiven Wahrnehmung:

Kulturelle Identität: Der Tourismus wird als Mittel gesehen, um lokale Traditionen und Bräuche zu bewahren und zu fördern.

Gemeinschaftsleben: Veranstaltungen und Aktivitäten des Tourismus tragen zur Belebung des sozialen Lebens der Einheimischen bei.

Beziehungen zu Touristinnen und Touristen: Der Austausch mit Besucherinnen und Besuchern kann als bereichernd empfunden werden.


Herausforderungen und Kritikpunkte:

Belastung öffentlicher Räume: Besonders in der Hochsaison wurden Engpässe bei der Nutzung von öffentlichen Einrichtungen festgestellt.


Kernaussage:
Der Tourismus stärkt die kulturelle Identität und das soziale Leben in Bürserberg. Es ist jedoch wichtig, den ursprünglichen Charakter der Gemeinde zu bewahren und Konflikte in öffentlichen Räumen zu minimieren.


Wahrnehmung der ökologischen Dimension
Die ökologische Dimension wurde in Bürserberg kritischer wahrgenommen als die ökonomische und soziokulturelle. Rund 28% der Befragten bewerteten die ökologischen Auswirkungen negativ oder sehr negativ, während 24% sie positiv oder sehr positiv sahen. Der Rest (etwa 30%) äußerte eine neutrale Haltung.


Herausforderungen und Kritikpunkte:

Ressourcenverbrauch

Biodiversität



Kernaussage:
Die ökologischen Herausforderungen des Tourismus in Bürserberg erfordern gezielte Maßnahmen, um ökologisch nachhaltiger zu werden und die Ressourcennutzung nachhaltiger zu gestalten.

Bei Fragen könnt Ihr euch gerne bei uns melden.



von Jana Vollstuber 10. April 2025
Liebe Bürserbergerinnen, Liebe Bürserberger, die Beantragung der Reisedokumente & ID-Austria ist kommende Woche 14.-18.4.2025 auf dem Gemeindeamt nicht möglich . Bei Bedarf bitten wir bis spätestens Freitag 11.4.2025 vorbei zu kommen, ansonsten wäre eine Beantragung ab 22.4.2025 wieder möglich. In dringenden Fällen kann bei der BH Bludenz ein Termin vereinbart werden. Lieben Dank, Gemeinde Bürserberg
von Jana Vollstuber 7. April 2025
Hallo, liebe Pfarrgemeindemitglieder von Brand und Bürserberg! Ich erlaube mir, euch kurz zu informieren, dass mein Vorgänger, Pfarrer Dr. Nikolaus Hatiar, verstorben ist. Im Anhang die Todesanzeige. Ich denke, einen Bus zu organisieren für jene, die zur Verabschiedung nach Bregenz St. Gallus am Freitag, 11. April 2025 mitfahren möchten. Meldet euch bitte bis spätestens Montag, 07. April 2025 bei: Pfr. Georg Nigsch, 0 676 832 408 309 oder über sein WhatsApp oder per Email georg.nigsch@gmx.at oder bei Frau Andrea Deutsch, 0 664 182 685 6 Danke für euer Gebet und eine Teilnahme bei der Verabschiedung würde mich freuen. ---------------------------------- Pfarrer Georg Nigsch Gufer 34, 6708 Brand +43 (0) 676 832 408 309 georg.nigsch@gmx.at 
Weitere Beiträge